Der Bauausschuss informiert

Januar 2023

Liebe Gemeindeglieder,
die für Baumaßnahmen ruhige Zeit zwischen den Feiertagen ist nun vorbei und jetzt geht es weiter mit den Sanierungsarbeiten in unserer Marienkirche.
Im Jahr 2022 konnten nach der Erlangung der grundsätzlichen denkmalrechtlichen Genehmigung für unser Vorhaben bereits wesentliche Arbeiten erledigt werden.

 

Nach der umfangreichen Sicherung des Kunstgutes und teilweiser Einhausung sind die Entfernung des alten Gestühls und des Unterbaues aus Erde und Schutt erfolgt. Die ersten Malerarbeiten von Gewölben und Decke sind nach den Vorgaben der
Denkmalbehörde abgeschlossen und das großflächige Gerüst, das uns einen einmaligen
Eindruck von den Gewölben und seinen Details ermöglichte, zwischenzeitlich wieder abgebaut, sodass wir eine erste Vorstellung von der zukünftigen Gestaltung des Innenraumes haben.

 

Der Rohfußboden ist bereits fertig und alle Elektroleitungen darin verlegt. Die komplizierte Elektroplanung ist seitens der Genehmigungsbehörde so bestätigt und der neue Hausanschluss im Turmbereich hergestellt. Auch die Nachfinanzierung für unsere komplexe Sanierungsmaßnahme konnte sichergestellt und durch den Gemeindekirchenrat beschlossen werden, da die allgemeinen Preissteigerungen im Baugewerbe auch vor uns nicht halt gemacht haben.

 

Weiter geht es jetzt 2023 mit Fußbodenarbeiten einschließlich der Verlegung der Heizmatten, die im Bedarfsfall für eine leichte Fußwärme sorgen sollen.
Wichtiger und dringlicher Punkt im Januar wird allerdings die Beauftragung der Herstellung der neuen Bänke werden, um die Montagen im Mai dieses Jahres zu ermöglichen. Hierzu wird der Tischler, der im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens die Ausschreibung gewonnen hat, Musterbänke zur Begutachtung und Einholung der Genehmigung der Denkmalbehörde liefern. Letzte technische Details zur Gewährleistung
der Mobilität der Bänke sollen dann vor Ort mit ihm besprochen werden.
So der gegenwärtige Stand. Alles muss wegen der Förderbedingungen im Mai abgeschlossen sein. Insofern haben wir noch ein Stück Arbeit vor uns, liegen aber grundsätzlich im Plan.

 

Bei Fragen kommen Sie auf uns zu.
Der Bauausschuss

 

August 2022

 

Pfr. Tobias Krüger und Küster Hans-Otto Bohlecke waren in Löbau, um sich dort mobile Kirchenbänke anzuschauen. In der Heilig Geist Kirche steht ein Modell, welches evtl. auch in unserer Marienkirche Platz finden könnte. (siehe Bilder!)

Sie lassen sich zusammenklappen und man kann sie beliebig im Raum aufstellen.

An einem Farbkonzept für die neuen Bänke wird auch noch getüftelt.

Vielleicht hat jmd. aus unserer Gemeinde noch interessante Ideen, über die der Gemeindekirchenrat beraten kann.

Juli 2022

 

Liebe Gemeindeglieder,
die Zeit für die Abstimmungen und Beratungen, die selbst für alle vorbereitenden Arbeiten für unser Vorhaben an unserer Marienkirche benötigt wird, ist erheblich – aber nun läuft alles, und wir sind trotz allem noch in dem engen Zeitplan.
Wie ist der gegenwärtige Stand:
Der Hohe Chor ist bereits komplett staubfrei abgetrennt vom anderen Teil des Innenraumes der Kirche. Zum Schutz der gesamten nicht transportablen, wertvollen Kunstausstattungen wie Epitaphe u.a. werden gegenwärtig die letzten Einhausungen gebaut. Auch die wertvolle Orgel wird zum Schutz komplett eingehüllt, so dass ihr Schmutz und Staub nichts anhaben kann. Sämtliche beweglichen Ausstattungsgegenstände sind zwischenzeitlich bereits separat nach den Forderungen der Kunstexperten sicher eingelagert worden.
Im Juli wird mit der Stellung des Innengerüstes begonnen und die Beseitigung der infolge Feuchtigkeit entstandenen Putzschäden an der Nordwand sowie die Sanierung der Risse im Gewölbe werden starten.
Nach längeren Gesprächen und Erörterungen liegt jetzt auch das Gutachten des Sachverständigen und Restaurators der Tischlerhandwerkes vor ,welches den desolaten und nicht restaurierbaren Zustand des durchgängig verwurmten Hauptgestühls nunmehr bestätigt hat. Dieses Gutachten war als Auflage in der denkmalrechtlichen Genehmigung erforderlich, um den Innenraum nun mit neuem teilweise flexiblem Bankgestühl und im vorderen Bereich mit passenden Stühlen zu gestalten.
Die Fragen der Organisation der Wärmezufuhr in der kalten Jahreszeit für Chor und Musiker im Vierungs- / Altarbereich machten uns bisher noch größere Kopfschmerzen, da Nutzungsanforderungen , technische Lösung sowie der Charakter des Gebäudes schwer stimmig zueinander zu bringen waren. Die Anordnung von Niedertemperatur-Unterbankstrahlern sowie die elektrische Temperierung des Fußbodens war bereits seit langem klar und auch seitens der Denkmalbehörde so bestätigt. Schwierig wurde es im Altarbereich aufgrund seiner variablen Nutzungsanforderungen. Ein Chor oder Musiker mit temperaturempfindlichen Instrumenten sollen in kühler Jahreszeit hier gesichert eine Auftrittsmöglichkeit und ihre Bühne erhalten. Ein Optimum erreichen wir nunmehr durch Infrarotstrahlung von oben . Die kräftigen Strahler werden in der Höhe variabel hängend angeordnet und sollen, wenn nicht benötigt auch abgenommen werden können. So ist der Änderungsantrag bei der Unteren Denkmalbehörde gestellt.
Die Elektroplanung ist noch nicht vollständig abgeschlossen aber im Wesentlichen durchgeplant. Ein neuer stärkerer Hausanschluss wird erforderlich werden. Hierfür ist ein dann nicht mehr störender Zugang im Turmbereich angedacht, so dass dann die alte, unschöne Holzeinhausung neben dem Haupteingang samt technischer Alteinrichtungen komplett entfallen kann.
So der gegenwärtige Stand.
Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden, oder sprechen Sie uns bei Fragen an!
Der Bauausschuss

Mai 2022

 

Liebe Gemeindeglieder!

Nach dem Pfingstgottesdienst am 5.6. beginnen die Arbeiten zur Einhausung der Bilder in der Marienkirche und der Ausbau der Sitzbänke. Ab diesem Zeitpunkt ist die Kirche für Besucher geschlossen.

März 2022

 

Liebe Gemeindeglieder!


Auch wenn es von außen besehen still war um unser Vorhaben der Sanierung der Marienkirche, gab es für uns recht viel zu tun. Mit so einer langen Phase der Erteilung der denkmalrechtlichen Genehmigung konnten wir nicht rechnen. Es hat uns, unserem Architekten und auch dem Baupfleger des Kirchenkreises einige Mühe gekostet, die jeweiligen Beteiligten im Genehmigungsverfahren von unserem Vorhaben zu überzeugen. Geplant sind die Erneuerung der Bankheizung und Schaffungweiterer Heizstationen, die Sanierung bzw. Erneuerung des Hauptgestühls und des Putzes an der Nordwand, die Errichtung einer Glasabtrennung der Eingangshalle im Bereich der Brautpforte sowie die malermäßige Überarbeitung des Hauptschiffs.
Seit dem 28.02. haben wir nun endlich alle notwendigen Genehmigungen und Bescheide und können mit allen bauvorbereitenden Dingen, wie sie die Genehmigung fordert, starten.

 

Mit dem Förderbescheid steht uns Geld aus der LEADER - Förderung zur Verfügung, darüber hinaus werden Eigenmitt el der Gemeinde zur Finanzierung ergänzt durch Anteile des Kirchenkreises und auch der Landeskirche. Da die Ausschreibungen erst jetzt aus rechtlichen Gründen möglich sind, wird der April noch vergehen um mit den sichtbaren Bauarbeiten in der Kirche beginnen zu können. Zunächst steht jedoch konkret noch vor Baubeginn die Sicherung unseres umfangreichen Kunstgutes an.

Die Zeitverzögerung unseres Vorhabens hat nun auch einen für uns
schönen Nebeneff ekt. Wir werden auch 2022 in der Kirche Ostern
feiern können und die Einführung unseres neuen Gemeindepfarrers
Tobias Krüger wird am Ostermontag in der Marienkirche stattf inden
können.
Aber dann geht es los!

Der Bauausschuss

2021

 

Liebe Gemeindeglieder!


Nach den Sanierungen unserer Marienkirche im Äußeren wollen wir uns nun endlich dem Innenraum und dessen Nutzung widmen. Anlass hierfür ist nicht nur unsere defekte Heizung, auch das Hauptgestühl und der Holzboden sind brüchig und vom Holzwurm beherrscht.
Dies zu erneuern, dabei einen barrierefreien Fußboden zu schaffen, eine dezente elektrische Temperierung des Bereiches um den Altar für Kirchenmusik sowie eine volltransparente Glasabtrennung für den Bereich unter dem Marien-Saal u.a. als gewärmten Gesprächsort für Kirchenkaffee oder nach Konzerten zu ermöglichen, soll das Bauprogramm sein.

 

Auch die malermäßige Überarbeitung des gesamten Hauptschiffes steht dabei an.
Dies finanziell zu stemmen hat uns zunächst große Sorgen bereitet.
Möglich wird es nun durch einen Wettbewerbsaufruf über das sog. LEADER-Förderprogramm, an dem wir per Beschluss des Gemeindekirchenrates vom 18.03.2021 teilgenommen haben.

Unser eingereichtes Konzept „St. Marien – die offene Bürgerkirche von Gardelegen“ einer erweiterten Öffnung für Besucher und kirchenmusikalischen Nutzung mit fest geplanten Konzerten der Kirche ist prioritär bewertet worden. Daraufhin ist nunmehr der Förderantrag für die Maßnahmen beim Land per 10.09.21 eingereicht worden.
Die bauliche Planung hat erneut Dr. Heinecke vom Haldenslebener Architekturbüro, mit dem uns eine langjährige Zusammenarbeit verbindet, übernommen.

 

Jetzt bleibt noch die Positionierung der Denkmalbehörde abzuwarten, hier hoffen wir auf Zustimmung zu den vorgesehenen Maßnahmen.
Die Chancen für einen positiven Bescheid stehen gut – Ende des Jahres haben wir dann Gewissheit.
Die Baumaßnahmen werden auf jeden Fall das gesamte Jahr 2022 dauern; eine Nutzung der Kirche ist in dieser Zeit nicht möglich. Danach werden wir dann wieder mit unseren Gottesdiensten und den Veranstaltungen in der erneuerten Kirche sein können.

 

Der Bauausschuss

Evangelische Kirchengemeinde Gardelegen - Marienkirche 0